Herr der Ringe – Reise durch Mittelerde – Ohne Gandalf die Welt retten
Das preisgekrönte Brettspiel „Der Herr der Ringe“; Kooperatives Spiel in den 32 Gandalf-Runen, 1 Bedrohungswürfel, Der Eine Ring, 1 Spielanleitung. Der Herr der Ringe ist der Titel eines Brettspiels von Reiner Knizia, das erstmals im Kosmos-Verlag erschien. In der Spielumsetzung nach dem. KOSMOS Der Herr der Ringe, Ein heldenhaftes Abenteuer erwartet euch, kooperatives Fantasy-Brettspiel. Für 2 bis 5 Spieler ab 12 Jahre.Herr Der Ringe Brettspiel Sie sind hier Video
Herr der Ringe: Reise durch Mittelerde - Brettspiel-Review
NeuankГmmlinge, spГterhin Herr Der Ringe Brettspiel sie mehr Herr Der Ringe Brettspiel militГrischen Renommee des Prinzen gedient haben, ein. - Spieletester
Jakub Caban, Bartosz Idzikowski.

Eure Reise führt euch mit jedem vorübergehenden Konflikt tiefer in die Dunkelheit, und sichere Zufluchtsorte werden immer seltener.
Ihr müsst den Schritt der Verderbnis genau beobachten, denn wenn die Sauron-Miniatur jemals auf einen Hobbit trifft, wird dieser Spieler eliminiert - und wenn der Ringträger eliminiert wird, verlieren alle Spieler, da Sauron die Macht des Einen Ringes zurückerobert.
Um zu gewinnen, werft den Einen Ring in die Vulkanfeuer des Schicksalsberges. Gemeinsam gegen Sauron!
Wir haben uns zwar wacker bis zum Ende gehalten, aber leider waren wir einfach nicht gut genug. Wir fühlten uns schon recht niedergeschlagen, aber das lag eben nicht am Spiel sondern nur an uns.
Mittlerweile wissen wir was schief gelaufen ist und hoffentlich können wir die noch laufenden zweiten Kampagne dadurch zu einem positiven End-Erlebnis führen.
Doch egal wie die Kampagne endet, das Spielerlebnis welches wir hatten, war atemberaubend. Zuerst waren wir etwas skeptisch, als Herr der Ringe — Reise durch Mittelerde angekündigt wurde.
Die Filme waren für mich unterhaltsam und die Bücher hab ich zwar auch gelesen, aber wirklich gefesselt haben sie mich einfach nicht.
Und andere Herr der Ringe Brettspiele hab ich aus diesen Gründen auch nicht gespielt. Für den ein oder anderen mag vielleicht noch abschreckend wirken, dass das Spiel nur mit App spielbar ist.
Aber damit haben wir bei uns keinerlei Berührungsängste. Wenn es gut umgesetzt ist, ist das für uns kein Problem. Also stellten wir uns dem Brettspiel und begannen unsere einzigartige Reise durch Mittelerde.
Das Brettspiel schaffte es, dass ich mich mit jeder Mission immer weiter mit meinem Helden identifizierte. In unserer Zweiter-Kampagne spielte ich Bilbo.
Doch dieser Bilbo hatte nichts mit dem Bilbo zu tun, den ihr aus den anderen Medien kennt, denn dieser Bilbo wurde mein Bilbo.
Ein kleiner Meisterdieb war er, der mir im Laufe des Spieles immer weiter ans Herz gewachsen ist. Ich habe mich gefreut, wenn wir zusammen eine Probe bestanden hatten und ich habe mich geärgert, wenn ich nicht die Karte gezogen habe, die wir brauchten.
Es gibt viele Punkte, die dazu beitragen, dass das Brettspiel Herr der Ringe — Reise durch Mittelerde zu einem meiner Highlights geworden ist.
Dabei spielt sich der Herr der Ringe — Reise durch Mittelerde sehr flüssig. Die wenigen Regeln sind schnell verinnerlicht und sind wirklich nur ein Grundgerüst.
Der Fokus liegt hier eindeutig beim Erleben. Als weiteres Element kommt der Schwarze Reiter mit ins Spiel. Er wird zu Spielbeginn neben der Sauronfigur platziert und kann im Laufe des Spiels mittels Sauron- und Nazgulkarten bewegt werden.
Sollte der Sauronspieler es schaffen, den schwarzen Reiter von Mordor bis zum Ringträger und zurück zu bewegen, verlieren die übrigen Spieler und Sauron gewinnt.
Die Erweiterung Sauron ist auch zusammen mit Die Feinde weiterhin spielbar. Die Dritte Erweiterung Schlachtfelder erweitert die Geschichte der Hobbits um die weiteren Gefährten und die in den verschiedenen Handlungsabschnitten stattfindenden Schlachten.
Dazu gibt es für jeden Abenteuerspielplan auch die der Erweiterung Die Feinde ein Schlachtfeld, welches neben den Spielplan gelegt wird.
Über Auslöserplättchen, welche auf die Handlungsleisten der Abenteuerspielpläne gelegt werden, kommen Feinde auf die Schlachtfelder.
Je nach Gegner erhalten die Spieler unterschiedliche Vorteile durch einen Sieg. Im Gegensatz zum Grundspiel und den ersten beiden Erweiterungen ist Schlachtfelder nicht mehr im Kosmos-Verlag, sondern im Heidelberger Spieleverlag erschienen.
Somit ergab sich die unübliche Situation, dass zum Erscheinen eines Erweiterungspakets das Grundspiel teilweise nicht mehr erhältlich war, da der Kosmos-Verlag die Produktion bis dahin eingestellt hat.
Entwickelt wurde die Erweiterung dennoch von Reiner Knizia — für die Illustrationen wurde vom Verlag allerdings nicht mehr auf Howe, sondern Brian Schomburg zurückgegriffen.
Weiterhin vertreibt der Heidelberger Spieleverlag die Erweiterung dreisprachig. Alle drei Erweiterungen tragen jeweils zu einer Verlängerung der Spieldauer bei.
Auch wenn die erste Erweiterung Die Feinde die Möglichkeit bietet, einzelne Reiseabschnitte zu überspringen, so steigern die neu hinzugekommenen Elemente und Entscheidungsmöglichkeiten im Gegenzug die Beratungszeiten innerhalb der Spielergruppe, was insbesondere bei der zweiten und dritten Erweiterung zu längeren Spieldauern führt.
Vom Schwierigkeitsgrad her steigern alle drei Erweiterungen die Chancen auf einen Sieg Saurons, insbesondere bei Kombination zweier Erweiterungen können unerfahrene Spieler in Bedrängnis kommen.
Da es den Spielern überlassen bleibt, das Startfeld für die Sauronfigur selbst unterschiedlich nah oder fern der Hobbitfiguren zu wählen, kann dieser Umstand aber ausgeglichen werden.
Die Brettspielumsetzung und teilweise auch die Erweiterungen des Herrn der Ringe sind bisher in neun weiteren Sprachen zu beziehen.
Dabei wurde die Kunststoffversion des Rings durch einen vergoldeten Silberring ersetzt, die Hobbitfiguren sind in Metall gegossen.
Weiterhin liegt ein Kunstdruck einer Illustration von Howe bei. Während die Hobbits durch Mittelerde ziehen, versuchen die fliegenden Nazgul ständig, ihren Fortschritt zu behindern.
Ein mit einer Karte von Mittelerde bedrucktes Spielbrett, Karten und Spielsteine mit Szenen aus den Filmen und hölzerne Spielsteine vervollständigen dieses hochwertige Spiel.
Doch die Hoffnung ist nicht erloschen, und Hilfe ist in greifbarer Nähe. Kleines Kartenspiel über die Fellowship of the Ring, wenn auch ziemlich abstrakt.
Die Komplexität der Regeln ist sehr bescheiden. Etwas Deutsch auf den Karten und Zettel, eine Trivialität für den abgehärteten Spieler, aber eine Art Spickzettel kann erforderlich sein.
Tolkiens Herr der Ringe! Unzählige, namenlose Orks strömen von beiden Türmen aus. Ganz im Gegenteil zu vielen anderen Gesellschaftsspielen können die Spieler das Spiel allerdings nur durch Zusammenhalt gewinnen und nicht in Einzel-Regie.
Mitspielen können 2 bis 5 Spieler ab 12 Jahren. Für das gesamte Spiel kann man eine ungefähre Dauer von 90 Minuten beanschlagen. Mittlerweile gibt es sogar schon 3 Erweiterungen des Spieles, die allerdings jetzt nicht mehr bei Kosmos sondern bei Heidelberger-Spieleverlag erschienen sind.
Die Spieler dieses interessanten Brettspiels steigen in die Hauptdarsteller der Geschichte, in fünf Hobbits, wobei die Hobbits um einen erweitert wurden Dick damit man dieses Spiel mit bis zu 5 Personen spielen kann.






0 Kommentare
Taushakar · 03.11.2020 um 21:25
Sie haben solche unvergleichliche Phrase schnell erdacht?